Vegan oder nicht? Allergene & E-Nummern
Manchmal ist nicht sofort ersichtlich, warum eine als vegetarisch deklarierte Speise doch nicht eigentlich vegan ist – oder zumindest vegan zubereitet werden könnte.
Zudem können als vegan gekennzeichnete Produkte oder Speisen Allergene wie C (Ei) oder G (Milch) enthalten. Diese werden jedoch oft nur aus Sicherheitsgründen angegeben, obwohl sie im Rezept nicht verwendet werden, aber im selben Betrieb Produkte oder Speisen mit diesen Allergenen verarbeitet wurden.
Auch manchen Gastronom:innen ist nicht immer ganz klar, was genau vegan bedeutet. Im Zweifelsfall werden daher manchmal auch Speisen, die den Hinweis “kann Spuren von Milch und Ei enthalten” tragen, nur als vegetarisch deklariert – obwohl sie laut Rezept vegan wären und von den meisten Veganer:innen bedenkenlos konsumiert werden.
Allergene als Orientierung
Die auf der Speisekarte angegebenen Allergene können als erste Orientierung dienen, um einzuschätzen, ob eine Speise vegan (✓) sein könnte oder nicht (✗). Jedoch können diese auch nur als Sicherheitsgründen angegeben sein.
A ✓ Gluten | ist das Klebeeiweiss in Brot, Gebäck, Suppen, Teigwaren, Soßen, Paniermehl,… |
B ✗ Krebstiere | wie der Name schon sagt – nicht vegan* |
C ✗ Eier von Geflügel | Eier sind Ovo-vegetarisch – nicht vegan* |
D ✗ Fisch | Fisch ist natürlich nicht vegan* |
E ✓ Erdnüsse | enthalten zwar viel Fett, sind aber eine gute Eiweissversorgung und eine hervorragende Quelle für den Vitamin-B-Komplex, Vitamin E und Magnesium |
F ✓ Sojabohnen | enthält viel Eiweiß, alle lebensnotwendigen Aminosäuren und kommt meist sogar aus der EU (teils. Kanada) und im Unterschied zu Sojaschrot als Tierfutter nicht aus dem Regenwald |
G ✗ Milch von Säugetieren | Produkte aus Milcherzeugnissen sind Lacto-Vegetarisch – nicht vegan* |
H ✓ Schalenfrüchte | das sind beispielsweise Maroni, Pistazien, Walnüssen, Mandeln oder Cashew-Kerne |
L ✓ Sellerie | niedriger Kaloriengehalt bei gleichzeitig hohem Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen (insbesondere Kalium, Eisen und Kalzium) |
M ✓ Senf | genau genommen ist Senf nur dann vegan, wenn der darin enthaltene Essig ohne Gelatine etc. geklärt wurde |
N ✓ Sesamsamen | enthalten besonders viel Eisen und Calcium, zudem verschiedene Aminosäuren, den B-Vitaminen B1, B2 und B6, Vitamin E und Magnesium, Phosphor und Kalium |
O ✓ Schwefeldioxid und Sulfite | versteckt sich vor allem in Fruchtzubereitungen, Müsli, Brot, Wein, Sauerkraut, Fruchtsäften, Suppen und Saucen |
P ✓ Lupinen | diese Pflanzensamen enthalten genauso viel Eiweiß wie Sojabohnen (fast 40 %) zudem auch alle lebensnotwendigen Aminosäuren |
R ✗ Weichtiere | wie der Name schon sagt – nicht vegan* |
* vegane Produkte oder Speisen können aus Sicherheitsgründen mit nicht veganen Allergenen gekennzeichnet sein, wenn Milch, Ei usw. im selben Betrieb verarbeitet werden.
Nicht vegane Zusatzstoffe
Vor allem in industriell verarbeiteten Produkten finden sich Zusatzstoffe (gekennzeichnet mit E-Nummern) die nicht oder möglicherweise nicht vegan sind. In Restaurants sollte das zwar selten vorkommen, dennoch kommen da oder dort Fertigprodukte (wie Saucen, etc.) zum Einsatz, die oft solche Zusatzstoffe enthalten können.
Diese Liste enthält häufig vorkommenden E-Nummern die meistens nicht (✗) oder möglicherweise nicht (✗) vegan sind.
E101 ✗ Riboflavin | Mithilfe von Riboflavin wird Vitamin B2 auf tierische oder synthetische Weise gewonnen |
E120 ✗ Karmin (Naturfarbstoff) | Wird meist auf tierische Weise hergestellt (Roter Farbstoff aus weiblichen Schildläusen) |
E132 ✗ Indigotin1, Indigokarmin | Dient als Farbstoff und kann tierischen Ursprung haben |
E163 ✗ Anthocyane | Lediglich pflanzlich, wenn Wein ohne Gelatine oder Hühnereiweiß hergestellt wurde |
E322 ✗ Lecithin | aus Ölen von beispielsweise Sonnenblumen oder Raps. Kann aber auch aus Hühnereidottern gewonnen werden. |
E631 ✗ Dinatriumosinat | Geschmacksverstärker kann teilweise von tierischem Ursprung stammen. |
E901 ✗ Bienenwachs | ist nicht vegan und wird als als Trenn- sowie Überzugsmittel verwendet |
E904 ✗ Schellack | wird als Trenn- und Überzugsmittel verwendet und aus den Ausscheidungen der Lackschildlaus gewonnen |
E1105 ✗ Lysozym | aus Eiklar von Hühnereiern, kann aber auch aus gentechnisch veränderten Organismen produziert werden |